Markettiming
„Bestmöglich dabei sein, wenn Märkte steigen – und tunlichst fallende Märkte vermeiden!“ – was wie eine Binsenweisheit für den Anlageerfolg klingt, trägt die wissenschaftliche Bezeichnung „Markettiming“. Sie ist bereits seit den 1930er-Jahren Gegenstand der Finanzmarktforschung.
Löcher in der Matrix – Brexit 2.0
Boris Johnson ist alter und – nach einem Erdrutschsieg – neuer Premierminister von Großbritannien. Allerdings war dies keine gewöhnliche Unterhauswahl, sondern eine, die allgemein als zweite Abstimmung über den Brexit bewertet wurde.

Grafik der Woche – Vorweggelaufen

Nicht wenige Beobachter reiben sich seit Wochen die Augen: Während sich die konjunkturellen Aussichten zuletzt immer mehr eingetrübt hatten, konnten die Börsen sich völlig davon entkoppeln.

Vorausfressorgie

Der großartige Buchautor und libertäre Denker Roland Baader gab Smart Investor Mitte 2010 – eineinhalb Jahre vor seinem Tod im Januar 2012 – ein denkwürdiges Interview zum herrschenden Geldsystem.

Die IPO-Anomalie

Schon im Jahr 2007 zeigte die Studie „Which, Why, and for How Long do IPOs Underperform.

Vietnam

Laut Volkswirten produziert der Handelskrieg zwischen den USA und China fast nur Verlierer; lediglich vereinzelt finden sich auch Gewinner.

Kosmetik als Politik

Die Gottspieler in der Bundesregierung haben einen Kompromiss zur Grundrente gefunden, um den Opfern ihrer Kleptokratie wenigstens noch ein Gnadenbrot zu gewähren. Bereits 1,2 Mio. bis 1,5 Mio.

Grafik der Woche – Von der Realität eingeholt

Nicht wenige Börsenbeobachter wähnen uns aktuell in der größten aller möglichen Blasen. Insbesondere der US-Aktienmarkt scheint sich völlig von den Gesetzen der Schwerkraft gelöst zu haben.

Smart Investor 11/2019 – Editorial

In einem kürzlich veröffentlichten Interview mit der Zeitschrift „Tichys Einblick“ vertrat Vytautas Landsbergis, ehemaliger Staatschef Litauens, die Meinung, dass das heutige Deutschland Gefahr läuft, zum dritten .

Inverse Zinsstruktur

Sieben Signale, sieben Treffer Prof. Campbell Harvey von der Duke University ist der „Vater“ eines viel beachteten Rezessionsindikators: der inversen Zinsstruktur.