Grafik der Woche: Überhitzte Immobilienmärkte
Zehn Jahre nach Ausbruch der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise, die ihren Ursprung auf dem US-Immobilienmarkt hatte, steigen angesichts weltweit zunehmender Preise für Wohneigentum die Sorgen vor neuen Immobilienpreisblasen.
Löcher in der Matrix – Kein Jet ist illegal
Seit jenem denkwürdigen Herbst 2015 versucht uns die Politik davon zu überzeugen, dass offene Grenzen eigentlich das Normalste auf der Welt seien. Allenfalls in Wahlkampfzeiten mag sich die eine oder andere Partei noch zu einem Akt der symbolischen Grenzsicherung aufraffen.

Editorial: Zwischen den Stühlen

Was haben sich unsere sogenannten Qualitätsmedien mal wieder das Maul über die Zusammenkunft von Donald Trump mit Wladimir Putin zerrissen.

Droht ein neues „Waterloo“?

Wer kennt sie nicht: die schwedische Popgruppe ABBA, die in den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts Kassenschlager am laufenden Band ablieferte.

Löcher in der Matrix – Netter Versuch

Praktisch alle „Gemeinschaftskassen“ zeichnen sich dadurch aus, dass man in aller Regel nicht exakt das herausbekommt, was man hineinbezahlt hat. Wäre das anders, könnte jeder sein Geld gleich behalten.

Grafik der Woche – Anhaltende Schuldenspirale

Seit der Finanzkrise 2008 ist die globale Verschuldung weiter gestiegen. Konkret hat sich die Gesamtverschuldung um 72 Billionen USD oder um 74% auf 169 Billionen USD im ersten Halbjahr 2017 erhöht.

Grafik der Woche – Aus den Augen …

Ruhig ist es geworden. Seit der Einführung zweier Futures im Dezember 2017, die es erstmalig ermöglichten, den Bitcoin professionell zu shorten, befindet sich die Kryptowährung im Rückwärtsgang.

Löcher in der Matrix – Aufbruch geht anders

Das Bild, das die „Union“ aus CDU und CSU derzeit in der Öffentlichkeit abgibt entspricht nicht dem, was die konservative Kernklientel eigentlich mag: Harmonie, Benimm, Einigkeit über gemeinsame Werte.